02 April 2006

Today's Rags-to-Riches Tale

The best stories are written by life. And the best-liked stories are fairy tales. Be it the Princess and the Pea, Little Red Riding Hood, or the Wizard of the Oz—once read or listened to you will never forget them and draw from both their bright wisdom and exemplary simplicity. Some fortunate grown-ups have been able to conserve their naïveté and thus enjoy opera, where the more mature kind of fairy tales is staged.

So listen to this one: The 40-year-old Swedish-American soprano Erika Sunnegårdh was able to combine performing an essential part in one of the world’s most heart-breaking tales—Ludwig van Beethoven’s “Fidelio”—at New York City’s fine Metropolitan Opera with telling her own story, written by life. In just 18 months, the beautiful blonde went from waiting tables to make the ends meet to a triumphant dream-come-true Met debut as Leonore as replacement for star Karita Mattila, in one of the select Saturday evening performances broadcast internationally. I had the distinguished pleasure to listen to her passionate voice. Surrounded by a stellar cast comprising inter alia James Morris as Don Fernando and Ben Heppner as Florestan she overcame at once a frustrating, depressing past of frequent set-backs, singing at funerals in the Bronx, and giving music lessons in Brooklyn. Two years after her first major part as Puccini’s Turandot at the Malmö Opera och Musikteater and almost twenty (!) years after her first steps into the music business she eventually managed, or happened to have, her breakthrough. From the unknown cover singer to the acclaimed star soprano. A fairy tale written by life, don’t you think?

26 December 2005

New York: A quiet, boring neighborhood in harmony?


It is said, you cannot have the cake and eat it, i.e., celebrate both a contemplative and phat Xmas. But, as a matter of fact, this proverb does not hold water in Gotham City. On Christmas Eve I commemorated the birth of Jesus, the prince of peace, and attended the midnight mass in St. Patrick’s Cathedral presided over by His Eminence Edward Cardinal Egan, Archbishop of New York (see supra). On the next day I went to another festive Eucharist in “my” University Parish of St. Joseph in Greenwich Village, a rewarding and reviving spiritual experience amid the almost completely secularized Knickerbocker environment.

After having had simple but delicious “Gemüsesuppe” lunch with my friend Shin Hyung from Korea and Spaghetti Bolognese for dinner with Stephan and Caro from Germany, I felt adequately prepared to join them and commit myself to the third part of this truly exceptional day—a fête noël in a fancy loft in Queens borough. Thanks to Caro’s cousin Niklas we were able to get into this tremendously strange party. Genuine New Yorkers with roots on all five continents, mostly longhaired artists, creative young writers, and other quite cool leftist agents, apparently living on the edge to illegality … DJ Niklas powered the house with handpicked rhythms and we rocked until 4 a.m. Happy Xmas!

25 December 2005

Leos Weihnachtsgeschichte

Liebe Freunde,

Eure Weihnachtsgrüße möchte ich ganz herzlich erwidern und Euch Gottes Segen für das Neue Jahr wünschen. Es erfüllte mich mit Freude, die zahllosen Telefonate entgegenzunehmen und heute nach dem Aufwachen – ich hatte geschlafen wie eine Engel – meinen Anrufbeantworter abzuhören, dessen 30-Minuten-Band vollständig (!) mit Euren guten Wünschen zum Fest der Geburt Christi besprochen war. Weil einige fragten, wo ich wäre und warum ich nicht abhöbe, hier illustrativ meine kleine „Weihnachtsgeschichte“.

Den Heiligen Abend verbrachte ich mit dem Tiroler Gregor, einem jungen Diplomaten an der Ständigen Vertretung Österreichs bei den Vereinten Nationen. Aufgrund der unserer Republik ins Haus stehenden EU-Ratspräsidentschaft teilt er mit mir freudig das Schicksal Xmas abroad. In der 59. Straße im 42. Stock residierend, bot seine Wohnung das ideale Ambiente für ein besinnliches Fest – dem Himmel ganz nahe. Wir labten uns an alpenländischem Import-Mineralwasser aus Almdudler-Gläsern und schritten dann in die Küche, um einen Weihnachtsschmaus ebensolch heimatlicher Prägung zu zaubern.
Die Ente sollte die Protagonistin dieses profanen ersten Teils des Abends werden, elegant die Gratwanderung zwischen nicht zu fett aber auch nicht zu trocken verkörpernd. An ihrer Seite spielten Kartoffeln der Sorte Yukon, von mir lege artis zubereitetes Rotkraut mit erhöhtem Apfelanteil sowie geschmuggelte Preiselbeermarmelade der Marke Darbo – auch sie dürfte meinen Leserinnen und Lesern ein Begriff sein – in Nebenrollen. Überraschungsgast auf der Bühne war ein edler Rioja GrandioSo DOC, Jahrgang 1973, der dem lukullischen Abend einen bacchantischen Beigeschmack gab.

Nach dem ruhigen, von philosophischem und politischem Dialog durchzogenen Mahle war der Griff in die Keksdose der nächste Schritt, hatte ich doch unter Aufbringung meiner letzten Kräfte in den kurzen 36 Stunden zwischen dem Ende der Prüfungsperiode und besagtem Abendessen Zeit für Vanillekipferl gefunden. Ihr wisst schon, jenes fragile Elaborat aus 210 g gesiebtem Mehl, 50 g Staubzucker, einer Packung Vanillezucker, 80 g fein gehackten Nüssen, bevorzugt Mandeln, das alles abgebröselt mit 150 g nicht zu kalter Butter, zu einem Teig geformt und angereichert mit maximal zwei Esslöffeln frischer Milch, im Anschluss zu Würstchen gerollt und erst am mit Backpapier ausgelegten Blech zu Kipferln geformt, bei anfangs 220° C und dann bis 180° abnehmender Temperatur gebacken, noch heiß vom Blech genommen und in einem Staub- und Vanillezuckergemisch geschwenkt. Vor dem Hintergrund mangelnder Küchenutensilien und eines insuffizienten Herdes in meinem Studentenheim stellte die erfolgreiche Bewältigung dieses Backvorgangs durchaus eine kolossale Großtat dar.
Kulturgenuss erster Güte wurde zu diesem entzückenden Dessert serviert: Georg Friedrich Händels Krönungshymnen, HWV 258-261, in einer Einspielung von Decca mit dem English Chamber Orchestra, die dem Kenner vorbehaltlos empfohlen werden kann. Meine Favoriten: “Zadok the Priest” und das herzhafte “Kings shall be thy nursing Fathers”. Nach der Bescherung machten wir uns auf und stapften durch die gar nicht so kalte New Yorker Weihnacht.

Unser Ziel: Der Höhepunkt des Abends – die mitternächtliche Christmette in der Kathedral- und Metropolitankirche zu St. Patrick, einem riesigen neugotischen Architekturjuwel inmitten der von Zweckbauten beherrschten Skyline Manhattans. Der New Yorker Erzbischof, Seine Eminenz Edward Kardinal Egan, zelebrierte die von mehreren ansprechenden Chören begleitete und landesweit übertragene Messe, die meines Erachtens fast schon zu viel Kitsch, Prominenz und Pathos in sich vereinigte. Die bewegende Predigt Seiner Eminenz aber stellte wieder das Wesentliche in den Mittelpunkt: Das kleine Jesulein – arm, frierend, die Eltern Maria und Joseph um seine Subsistenz bangend – als politische Botschaft in einer Zeit des Mammons, heute wie vor zwei Jahrtausenden.

Ich nutzte die Nacht, um über die Bedeutung der weihnachtlichen Frohbotschaft sinnierend auf Schusters Rappen die 48 Blocks nach Hause zu gehen.

24 December 2005

Come let us adore him

In those days a decree went out from Caesar Augustus that the whole world should be enrolled. This was the first enrollment, when Quirinius was governor of Syria. So all went to be enrolled, each to his own town. And Joseph too went up from Galilee from the town of Nazareth to Judea, to the city of David that is called Bethlehem, because he was of the house and family of David, to be enrolled with Mary, his betrothed, who was with child. While they were there, the time came for her to have her child, and she gave birth to her firstborn son. She wrapped him in swaddling clothes and laid him in a manger, because there was no room for them in the inn.

Now there were shepherds in that region living in the fields and keeping the night watch over their flock. The angel of the Lord appeared to them and the glory of the Lord shone around them, and they were struck with great fear. The angel said to them, “Do not be afraid; for behold, I proclaim to you good news of great joy that will be for all the people. For today in the city of David a savior has been born for you who is Messiah and Lord. And this will be a sign for you: you will find an infant wrapped in swaddling clothes and lying in a manger.” And suddenly there was a multitude of the heavenly host with the angel, praising God and saying: “Glory to God in the highest and on earth peace to those on whom his favor rests.”

When the angels went away from them to heaven, the shepherds said to one another, “Let us go, then, to Bethlehem to see this thing that has taken place, which the Lord has made known to us.” So they went in haste and found Mary and Joseph, and the infant lying in the manger.

When they saw this, they made known the message that had been told them about this child. All who heard it were amazed by what had been told them by the shepherds. And Mary kept all these things, reflecting on them in her heart. Then the shepherds returned, glorifying and praising God for all they had heard and seen, just as it had been told to them.
(Lk 2, 1-20)

23 December 2005

Semester No. 1: Gone with the wind

Having uploaded my last examination file—Prof. First’s exciting Business Crime orgy—I felt a little bit better. The last weeks were hard for manifold reasons, the worst being the monotony of re-reading hundreds and thousands of pages of textbooks, notes, and case briefs. Then came the exams themselves, witty but distressing. Gonna make you sweat, apparently, was the Profs’ motto for the exam season. Anyway, we found relief at the traditional SBA party, this time at B-Bar, 4th and Bowery, where the students had some drinks and an opportunity to dance, i.e. a form of getting some much needed exercise. Immediately after the official end of the exam period—12:00 a.m.—we started discussing the questions. Most hotly debated was, beyond a reasonable doubt, Prof. von Bogdandy’s WTO Law exam. Did Article III:4 or XI:1 GATT apply? Or none of them? And what about most-favoured-nation treatment?

As far as Quang and I are concerned, we bet on a combination of Article I and Article XI. And we continuously and repetitively herald the main lesson learned in this truly great class: The WTO is not about free trade. The rest is history.

03 December 2005

Angebot und Nachfrage. Bemerkungen zum Amerikanischen Bildungsmarkt

Soziale Stratifikation geht in den USA in sehr hohem Maße mit höherer Bildung einher. Der Bürger ist sich dieser Korrelation bewusst und tritt als weitgehend rationaler Akteur auf. Auch die Hochschulen agieren marktkonform, was mitunter zu Abstrichen vom Ideal der „élite“ führt.

Die schwierigste Hürde auf meinem Weg vom jungen Kärntner Gymnasiasten zum Studenten in der steirischen Alma Mater war olivgrün und hatte einen Namen. Mandl, Mjr. Den freien Tag zur Immatrikulation musste ich ihm im Wege des Rapports abtrutzen. Das Prozedere in Graz, etwa eine Woche später, war noch unspektakulärer – Schlange stehen vor der Studienabteilung, zwei Formulare ausfüllen und ein Lichtbild in jenes beige Dokument kleben, das einen nach kurzer Wartezeit, Stempelmarke, Rundsiegel, alles muss seine Ordnung haben, als Mitglied der regionalen Intelligentsia ausweisen würde, das war’s.

Szenenwechsel, knapp fünf Jahre später. Bei einer großen Schüssel Spaghetti brüte ich mit Charles, meinem Apartmentkollegen hier in New York, über der Frage der idealen Bewerbungsstrategie für seinen jüngeren Bruder, der momentan „Junior“ ist, wenn alles gut geht also in ca. 22 Monaten aufs College kommen wird. Neben uns liegen kiloweise dicke Hochglanzbroschüren mit so klingenden Namen wie Stanford, Harvard, NYU oder Princeton am Titelblatt, die Lust auf das „Produkt“ postsekundäre Ausbildung machen wollen. Das wäre aber gar nicht nötig, beschäftigt sich Charles’ Familie doch schon seit über sechs Jahren mit kaum einem anderen Thema als der richtigen Universität für ihre Sprösslinge. Auch ein 27-seitiges Bewerbungsformular, das um zahlreiche Beilagen zu ergänzen ist, und mehrere landesweit abgehaltene Tests, die monatelange Vorbereitung erfordern, können nicht mehr abschrecken. Warum das ganze Tam-Tam?

Net Present Value = – Investment + Discounted Future Cash-flows

Weil Bildung wertvoll ist. Weil sie fordert und fördert. Weil man sie in sich aufsaugen und zum Wohle der Allgemeinheit anwenden sollte. Weil sie den Menschen erst zum Menschen macht. Charles, da bin ich mir sicher, würde jeden dieser Sätze mit einem Fragzeichen versehen. Für ihn ist die Antwort nämlich kristallklar: Money. Er erzählt, dass er von seinen Eltern schon im zarten Jugendalter zum Lernen angetrieben wurde, obwohl er ohnehin nur exzellente Zensuren nach Hause brachte. Jede freie Viertelstunde war minutiös verplant mit Sport, Sozialdienst und Clubs. Er hat es auf die Duke geschafft, seine erste Wahl wegen der Sportanlagen am Campus übrigens, und dort wieder dasselbe Bild – der Getriebene –, doch nun war es schon er selbst, der sich motivierte. Einziges Ziel: NYU School of Law. Warum? Geld.

Für amerikanische Familien ist die Ausbildung der Kinder eine Kardinalfrage, egal über welchen sozioökonomischen Hintergrund sie verfügen. Auch wenn der American way of life vom zum Millionär mutierten Schuhputzer versinnbildlicht wird, führt dessen Lebensweg im Regelfall über eine gute oder gar Eliteuniversität. Ein paar Zahlen zur Verdeutlichung: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen liegt in den USA laut Zensus 2004 bei 24.020 Dollar, in New York bei 50.617. Das Bruttoeinstiegsgehalt eines Princeton-Absolventen liegt bei etwa 80.000 Dollar. Der Median-Absolvent der NYU School of Law (50% verdienen mehr, 50 % weniger) kann mit 137.000 Dollar rechnen. Und Charles, der Glückliche, ist in erwartungsvoller Vorfreude seines Dienstantritts bei der sagenumwobenen Kanzlei Wachtell, Lipton, Rosen & Katz, die ihren Greenhorns dieses Jahr – kein Scherz – 280.000 brutto bezahlt. Charles hat jetzt Tränen in den Augen vom Erzählen. Zu Recht.
Über alle Studienrichtungen hinweg kann man wie folgt simplifizieren: College-Absolventen verdienen durchschnittlich 40.000 Dollar in ihrem ersten Jahr, wessen Institution sich allerdings unter den renommiertesten 20 % der Colleges befindet kann mit 65.000 rechnen. Bei den Professional Schools – sie bieten auf das vierjährige College aufbauende BWL-, Rechts- und Medizinstudien an – liegen die Werte bei 80.000 und 120.000. Man sieht, viele handfeste Gründe für Eltern, sich um die studielle Zukunft ihrer Kinder zu bemühen. Auch wenn dafür ein oft existenzgefährdendes Darlehen auf das Eigenheim (weiße Mittelschicht), Konsumverzicht (asiatische Immigranten zweiter Generation) oder der Griff in den Geldpot (Familien Bush & Co.) nötig sein sollte. Häufig bekommen Kinder von den Eltern das Bachelorstudium als Geschenk mit auf den Lebensweg, die folgenden Schritte muss der Student dann aber selbständig setzen. 200.000 Dollar Schulden macht Charles für seinen Abschluss, zu sehr günstigen Konditionen und ohne jede Besicherung. Welche österreichische Bank hätte unsereins so viel Geld vorgeschossen? Und welcher Student nähme bei uns so ein Risiko auf sich? Es ist Teil der amerikanischen Mentalität, solche Bedenken mit einem lakonischen „You can either sleep well, or eat well“ abzutun. Für Charles war es selbstverständlich, um einen Platz in einer erstklassigen Hochschule zu kämpfen und finanzielle Wagnisse einzugehen. Warum sollte man auch die Karriereleiter hinaufsteigen, wenn man den Lift nehmen kann?

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der enorme Nettobarwert einer Investition in ein Studium an einer Eliteuniversität zu einem Run auf diese Institutionen führt. Angehende Studenten selektieren beinhart und üben einen starken Erwartungsdruck aus. Für gutes Geld in Form von Studiengebühren erwarten sie sich noch mehr Geld – nach dem Studium.

Nichts ist so subjektiv wie ein Objektivierungsverfahren

Jerome Karabel, der einflussreiche Soziologe von der UC Berkeley, kritisiert in seinem Buch „The Chosen“ das partiell defiziente Selektionssystem amerikanischer Spitzenuniversitäten und räumt mit der klischeehaften Vorstellung auf, dort würden nur die klügsten Köpfe aufgenommen. Seine Studie blickt weit zurück in die Vergangenheit. Vor genau 100 Jahren führte Harvard einen Aufnahmetest als allgemeines Zugangskriterium ein, um die Spreu seiner Bewerber vom Weizen zu trennen. Zum Entsetzen der Administration schwemmte diese Neuerung Katholiken und vor allem Juden in die Hörsäle, die auf dem noblen Campus vorher kaum gesichtet wurden. Die jüdischen Kandidaten waren den meisten WASP-Söhnen haushoch überlegen, was letzteren viele Studienplätze kostete und sich negativ auf das Fund-raising auswirkte. Mit Quotenregelungen und anderen Steuerungsmaßnahmen wurde erfolglos experimentiert, dann beschloss man gemeinsam mit den Kollegen von Princeton und Yale, das System auf den Kopf zu stellen und die Aufnahmekriterien „Leistung“ bzw. „vielversprechender Kandidat“ zu redefinieren. Ein neuer Elitebegriff wurde geformt. Das sollte die Ivy League bis zum heutigen Tage prägen.

Man begann sich für die Gesamtpersönlichkeit des Bewerbers zu interessieren, Noten waren nur mehr ein Faktor von vielen; den Zulassungsentscheidungen legte man hunderte Daten sowie ein ausführliches Aufnahmeinterview zu Grunde. Wenn uns dieses System bekannt vorkommt, so liegt das daran, dass es immer noch praktiziert wird. Was aber waren die Konsequenzen nach seiner Einführung? Bis zum Jahr 1933 schrumpfte der Anteil jüdischer Studenten von 50 % auf 15 %, die neuen Regeln stellten sich als „Erfolg“ heraus. Kandidaten wurden trotz unterdurchschnittlicher Testergebnisse aufgenommen weil „we just thought he was more of a guy“, wie es ein Yale-Dekan formulierte. Harvard evaluierte vier Facetten: personal, academic, extracurricular und athletic. Auf körperliche Fitness wurde viel Wert gelegt, waren siegreiche College-Sportmannschaften doch die besten Werbeträger einer Universität, zu neudeutsch ein Marketing-Tool. Gleichzeitig entwickelte man den Trieb, die Studentenschaft zu diversifizieren, um nicht zu viele eindimensionale Genies aufzunehmen. Denn nur wenn die „Partyfraktion“ zumindest 20 % ausmacht, ist die Stimmung auf dem Campus motivierend hoch. Das „happy-bottom-quarter“ war geboren. Die entscheidende Frage für die Rektorate war nun folgende: Welche Eigenschaften muss der schwache aber lebensfrohe Student aufweisen, damit er später trotzdem ein hochgradig erfolgreiches Leben führt, am besten ausgedrückt in Dollars – die ja als Spenden zurück in seine Alma Mater fließen könnten? Die Lösung dieses Dilemmas führte zur Ivy-League-Universität, wie wir sie heute kennen. If you want to graduate winners, you have to admit winners. Interessant war nicht mehr, wie gut die Noten während des Studiums waren, sondern wie wacker man sich im Leben danach schlägt. Bücherwürmer waren nicht länger gefragt, gesucht waren primär Allrounder, die ein vernünftiges Maß an intellektueller Kapazität mit sozialen Kompetenzen und mentaler Stärke verbanden.
Das klingt einigermaßen abstrakt, lässt sich aber am besten durch die Athleten der College-Mannschaften exemplifizieren. Für ihr Buch „The Game of Life“ werteten James L. Shulman und William Bowen tonnenweise Statistiken über die Präferenzen der Elitehochschulen für hoffnungsvolle Nachwuchssportler aus. An allen Institutionen haben sie eine drastisch höhere Aufnahmechance als Durchschnittsbewerber, obschon sie deutlich niedrigere Punktezahlen bei den standardisierten Aufnahmetests erreichen. Auch ihre Noten liegen weit unter dem Durchschnitt der Kohorte. Was man nicht für möglich halten würde: Trotz der geringeren geistigen Fähigkeiten, der schlechteren Noten und obwohl der Großteil von ihnen aus finanziell minder bemittelten Familien kommt, meistens auch noch aus nicht-weißen, ist ihr Lebenseinkommen höher als das des Durchschnittsabsolventen! Warum, fragt man sich. Die Daten belegen, dass Athleten eine höhere Neigung aufweisen, in Hochrisikobranchen wie bspw. im Investmentbanking zu arbeiten. Es handelt sich um motivierte Persönlichkeiten, die ein auffallendes Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Elan aufweisen; kurzum: sie sind auf Erfolg programmiert. Die Autoren der Studie halten diese Aufnahmepräferenzen für eine Perversion der Idee der amerikanischen Eliteuniversität. Aus der Sicht der im Wettbewerb stehenden Traditionshochschule macht es aber durchaus Sinn, schließlich amortisiert sich dieses Investment in Athleten sehr schnell.

Ein weiteres Beispiel sind Kinder von Alumni, die sogenannten „legacy applications“. Sie hatten (wahrscheinlich nicht nur) in Harvard in den Jahren 1985 bis 1992 eine mehr als doppelt so hohe Aufnahmerate als der durchschnittliche nicht-legacy-, nicht-Sportler-Bewerber. Auch ihre Studienleistungen sind nicht gerade berühmt. Man kann das korrupt nennen oder es gutheißen, trotzdem handelt es sich um rationales Marktverhalten, gehört zum Idealbild eines herzeigbaren Absolventen doch auch die Eigenschaft, großzügig zum derzeit 25,9 Milliarden Dollar großen Harvard-Geldberg beizutragen, und die ist bei Absolventen zweiter Generation besonders ausgeprägt.

Abschließend kann man konstatieren: US-amerikanische Spitzenuniversitäten vermarkten sich – stets mit einem Auge auf höhere Einnahmen – nach allen Regeln der Kunst. In der akademischen Welt durch forscherische Spitzenleistungen und hervorragenden Unterricht. Ihren Bewerbern, Studenten, Alumni und Sponsoren hingegen bieten sie mehr, sie vermarkten einen Luxusartikel, ein Premiumprodukt, eine „exquisitely constructed fantasy of what it means to belong to an élite“.

14 November 2005

Über den Dächern von New York. Schlaglichter amerikanischer Lebenswelten.


Einen Moment lang könnte man meinen, nun sei es endlich ruhig. Eben noch stachen hunderte Feuerwerkskörper in die Lüfte, malten ein pittoreskes Bild in den kühlen, dunstigen Himmel und erhellten nicht nur die Hudson-Mündung, sondern die ganze Insel Manhattan. Krönender Abschluss jeder Luxuskreuzfahrt. Aber dann vernimmt man sie wieder, die eben noch vom Thalamus weggefilterte Geräuschkulisse New Yorks, einer Stadt, die nicht zur Ruhe kommen will. Ich beginne zu tippen.

Überstürzt kam ich im August hier an, gestresst. Es war dann doch mehr zu bedenken und zu regeln vor meiner Abreise, als ich geplant hatte. Das mir immanente Last-minute-Gen hatte einmal mehr zugeschlagen. Genau 100 Grad Fahrenheit maß das Thermometer in der Ankunftshalle des JFK, ein hässlicher Bau übrigens, in die ich mich nach zweistündiger Visa- und Zollkontrolle durchschlagen konnte. Ebenso lange benötigte das Taxi nach Downtown ins in die Jahre gekommene Studentenheim am Campus, wo ich aufgrund meiner angespannten Finanzlage lebe. Kein Gehupe, keine einschlägigen Gesten, alle ertragen den Stau mit Geduld. Auch auf halbleeren fünfspurigen Etappen fährt er brav seine 40 Meilen pro Stunde, der Pakistani am Steuer. Am Fahrstreifen neben uns ein monströser Van mit einem ebenso übergewichtigen Mann am Steuer, mit Frohlocken seinen Lunch einnehmend. Er trägt eine Kippa, demnach wird der Snack wohl koscher sein. Zehn Prozent Trinkgeld seien angemessen, wurde mir geraten; heute weiß ich, dass es 15 sein sollten.

Mit dem phänomenalen Blick hinüber nach New Jersey habe ich es gut erwischt. Vom 19. Stock aus behält man den Überblick. Was erst am Abend auffällt, sind die fehlenden Deckenlampen. Aber auch in hiesigen Luxusapartments sind sie regelmäßig nicht zu finden, wer weiß warum. Ausgestattet mit einer europäischen Kreditkarte transformiere ich einen sterilen Raum in eine angenehme Heimstatt für ein ganzes Studienjahr, Kartons in der Hitze durch überbordend volle, monotone Straßenzüge schleppend. Wo kommen all die Menschen her? Der Jamaikaner an der Ecke beispielsweise, den ich um den Weg frage? Oder der Junge, der im Supermarkt die Tüten packt? Ich, frech wie immer, spreche ihn an, er staunt, sieht die Kassiererin deutend an, die springt in die Presche und meint in holprigem Englisch, der mexikanische Akzent verleiht ihr zusätzliche Authentizität, dass er kein Englisch spreche. Und auch kein Spanisch. Sie wisse nur, dass er aus Bangladesh stamme und seit etwa vier Monaten in den Staaten sei. Trotzdem hat er Arbeit, ca. dreizehn Stunden täglich, offensichtlich legal. Viel später finde ich heraus, dass nicht versichert ist, wie die Kassiererin. Den bescheidenen Lohn bekommt sie bar auf die Hand gegen Unterschrift, davon etwas an einen „insurance shark“ abführen? Daran denke sie nicht. Ihr Baby benötige Nahrung. Täglich pendelt sie eine Stunde aus der Bronx ein. Vielleicht besuche ich sie einmal.

Wohlgebildete Maturanten verbinden New York mit den Sätzen am Sockel der Freiheitsstatue: „Give me your tired, your poor, / Your huddled masses yearning to breathe free, / The wretched refuse of your teeming shore. / Send these, the homeless, tempest-tost to me, / I lift my lamp beside the golden door!” Die zum Zweck diese Reportage auf besagte Lyrik Angesprochenen bekommen glasige Augen und erzählen wie ein Wasserfall. Der eine ist José, er verkauft das Dutzend Rosen für zehn Dollar. Sein zweites Kind ist im vorletzten Winter neunjährig an Grippe gestorben, da kein Geld für Medikamente da war. Trotzdem möchte er nicht weg aus den USA, denn dieses Land sei besser als die mexikanischen Maquiladoras und gebe ihm „a future, and work, and perhaps we will have our own house.“ Bis dahin ist es noch ein weiter Weg für ihn und die anderen 27 % New Yorker, die beim letzten Zensus die Rubrik „Latino“ angekreuzt haben.
Der andere ist Associate einer Big-Four-Kanzlei, arbeitet im Tax Department, und will seinen Namen nicht genannt wissen. Ich fange ihn zufällig an der Ecke Lexington Avenue und 53th Street ab, unmittelbar vor der Zentrale der Citigroup, die ihren Aktionären im letzten Jahr 17 % Eigenkapitalrendite beschert hat. Langsam fädle ich ein Gespräch ein, gebe mich als Journalist aus, es beginnt zu regnen, mein Schirm erscheint auch ihm hilfreich. Ohne zu zögern legt er sein Gehalt offen, 280.000 Dollar pro Jahr vor Steuern. Er ist weiß, Mitte dreißig, irischer Immigrant in vierter Generation – worauf er Wert legt – und liebt sein Land. Warum? „Because I can afford everything I want, I’m a dinky.“ Dinky klingt wie Straßenköter, bedeutet aber “double income, no kids.” Gemeinsam mit seiner partner-in-time, zu Neudeutsch Lebensabschnittspartnerin, verdiene er eine halbe Million pro Jahr und wisse gar nicht, wie er das Geld ausgeben solle. Es sei gut angelegt und wachse in den Himmel, meint er. Das entlockt mir ein Schmunzeln. Sie leben in Manhattan, im 44. Stock mit Blick auf den Central Park. Seine Brüder und Cousins arbeiten großteils ebenfalls in Manhattan als Anwälte, Investmentbanker und Polizisten. Für sie hat sich das Versprechen der Freiheitsstatue materialisiert, im wahrsten Sinne des Wortes.

Wir treffen uns eine Woche später in seinem Lieblingslokal O’Flanagan’s, 2nd Avenue, um halb zwölf Uhr abends. So lange hat er nämlich zu arbeiten, meist fünfeinhalb Tage pro Woche, oft aber auch mehr. In Manhattan rechnet man in „billable hours“, verrechenbaren Stunden; nur für jene Stunden, die dem Klienten in Rechnung gestellt werden können, wird er auch bezahlt. Wie viele denn so erwartet werden? 2.600 pro Jahr ist das „production target.“ Aha, geht sich das überhaupt? Naja, meint er, Urlaub nehme er fast nicht, das werde nicht gerne gesehen. Und wenn das Business gerade besonders big ist, dann werde auch sonntags geschuftet. Politisch sieht er sich als einen „Liberal“; klar, dass er die New York Times abonniert und John Kerry gewählt hat Was ihn an Amerika am meisten störe? Die Bürokratie, die extremen Steuern und die hohen Ausgaben für Faule und Taugenichtse. Hört, hört, starke Worte, passt das nicht eher zu den Republikanern? Sie haben doch das Menschenbild des homo oeconomicus vor Augen und verteufeln Sozialtransfers. Das Fazit des restlichen Gesprächs: Wir haben es hier mit einem klassischen Vertreter der in Manhattan vorherrschenden Gattung „better off“ zu tun, einem Prachtexemplar sogar; vornehmlich weiß, hoch gebildet, hart arbeitend und mit seinem Leben doch einigermaßen unzufrieden, den Zwängen der Leistungsgesellschaft wehrlos ausgeliefert. Außenpolitisch ist er eine „dove“, sieht Freihandel und Marktöffnung relativ positiv und schätzt französische Weine. Religion spielt in seinem Leben eine vergleichsweise nachrangige Rolle, außer er ist jüdischer Abstammung. Sehr viel Wert legt er auf Bürgerrechte und „political correctness“ im Allgemeinen, soll heißen ein freundlicher Augenaufschlag am Arbeitsplatz kann schon mal einen legitimen Klagsgrund wegen sexueller Belästigung darstellen. Charakteristisch ist der Drang, seiner liberalen Ader durch eine Stimme für die Demokraten bei den städtischen Legislativwahlen Ausdruck zu verleihen. Nicht hingegen bei den Wahlen zum viel einflussreicheren Amt des Bürgermeisters, da zählen Prinzipien wie „leadership, small government, and law and order.“ Das soziale Gespür ist nur oberflächlich ausgeprägt, wird mit ein paar Spendendollars jährlich hochgehalten, soll aber außer diesem Erlagscheinhumanismus möglichst wenig mit dem Ich-bezogenen Meistbegünstigungsprinzip konfligieren.

Eine wenig erschreckende – weil schlicht und einfach unvermeidliche – Erkenntnis nach drei Monaten im Brennpunkt US-amerikanischer Urbanität stellt die Bestätigung zahlreicher Vorurteile dar. Klischees werden in Manhattan (fast schon enthusiastisch) gelebt. Wir haben gesehen, dass die Stadt vor dem Hintergrund einer von den Begriffen Chance und Performance geprägten Lebenseinstellung einen überraschend klar umreißbaren Menschenschlag anlockt bzw. produziert. Die hoffnungsvollen Verheißungen des American Dream setzen auf Toleranz, Dynamik, Risikobereitschaft und Leidensfähigkeit. Die Belohnungen für kreative, erfolgreiche Zeitgenossen sind nach oben hin fast unbeschränkt. Bedenkliche Fragezeichen hinterlassen hingegen die Themenkomplexe großstädtische Anonymität, gesundheitliche Grundversorgung und soziale Mobilität. Soziologen liefern je nach politischer Färbung unterschiedliche Ergebnisse, die schwer vergleichbar sind. Trotz eines sehr ausgeprägten Sensoriums für politische und sozioökonomische fällt es schwer, mir darüber ein Urteil zu bilden.
Meine vorläufige Einschätzung aus dem Bauch heraus: 1) Reich und Arm leben in New York verblüffend friedlich Tür an Tür. Neid ist offensichtlich kein Thema, vielmehr wirkt Leistung motivierend auf das Umfeld des Tüchtigen. 2) Auch kleine Erfolge werden hier sichtbar belohnt. Das verleiht dem Ideal des sozialen Aufsteigers an Plastizität. Manchmal erinnert es aber an k.u.k. Tradition (Orden, Urkunden, Titel, Preise). 3) Ein guter Teil der niedrigen Lebensqualität – im europäischen Sinne verstanden – breiter Teile der Gesellschaft ist der ausgeprägten Konsummentalität zuzuschreiben. Wozu büffeln, wenn man Spaß auch ohne High-School-Abschluss haben kann? 47 % der Schüler in New Yorks öffentlichen Schulen brechen vorzeitig ab. Wozu sich vernünftig ernähren, wenn Fast Food nicht nur einfacher, sondern auch billiger zu haben ist? 61 % der erwachsenen Amerikaner sind nach WHO-Standards übergewichtig (BMI > 25). Wozu sich politisch informieren und engagieren, wenn Entertainment viel unterhaltsamer ist? Der Durchschnittsamerikaner verbringt täglich neun Stunden mit Unterhaltung (TV, Computer, etc.), die Wahlbeteiligung liegt konstant unter 35 %. Zahlen, über die man nachdenken sollte.

12 November 2005

Widerruf

Ich habe in diesem Blog am 20. Oktober 2005 unter der Überschrift "Sich bestätigende Klischees" die Behauptung aufgestellt, US-Amerikanern sei der globale Klimawandel egal. Hiermit widerrufe ich diese Aussage als falsch. Ich entschuldige mich dafür, Sie bzw. Dich, meine geschätzen Leserinnen und Leser, inkorrekt informiert zu haben.

Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Amerikaner sind höchst besorgt über das Ozonloch, den anthropogenen Treibhauseffekt, die seit Jahren beobachtbare Erwärmung der Atmosphäre über jede statistisch erklärbare Varianz hinaus und als Konsequenz den Rückgang der Diversität von Fauna und Flora in allen Klimazonen.

Wir Europäer halten doch nur an längst überkommenen Stereotypen fest, glauben, die Bürger zwischen New York und Los Angeles würden sich einen Dreck scheren um die Zukunft des Ökosystems Erde, würden auf Kosten künftiger Generationen unbedacht nicht erneuerbare Ressourcen vergeuden und den Rest der Welt noch auslachen ob seiner wettbewerbsschädlichen Klimaschutzbemühungen. Doch all das ist - wie schon gesagt - grundwegs falsch. In den letzten Wochen hat sich in Amerika eine tiefgreifende Sensibilität für die Anliegen der Natur entwickelt. Gerade noch hat die Hauspostille des Establishments - das wirtschaftsliberale Wall Street Journal - feurige Plädoyers für benzinfressende Automobile gehalten, weil sie angeblich nicht nur Ausdruck der amerikanischen Individualität sind sondern vor allem den Wirtschaftsmotor brummen lassen. Darüber hinaus wäre die Flucht vieler zehntausender armer Menschen aus Lousiana nicht möglich gewesen, hätten nicht gutherzige Fahrer am Lenkrad tonnenschwerer geländegängiger SUVs zu ihrer Rettung beigetragen. Der Autor - Herausgeber des einflussreichen Blattes! - schreibt weiter: "Welcome to the modern-day Luddite movement, which once raged against the machine, but now targets the automobile. Just last month, environmentalists organized a "world car-free day," celebrated in more than 40 cities in the U.S. and Europe. In the left's vision of utopia, cars have been banished -- replaced by bicycles and mass transit systems. There is no smog or road congestion. And America has been liberated from those sociopathic, gas-guzzling, greenhouse-gas-emitting SUVs and Hummers that Jesus would never drive." Und zum Thema Energiesparen meint er pointiert: "[T]here is now a nearly maniacal obsession among policy makers and the Greens to conserve energy rather than to produce it. Even many of the oil companies are running ad campaigns on the virtues of using less energy (do the shareholders know about this?) - which would be like McDonald's advising Americans to eat fewer hamburgers because a cow is a terrible thing to lose. A perverse logic has taken hold among the intelligentsia that progress can be measured by how much of the earth's fuels we save ..." Seine Conclusio beweist uns seine Gelehrtheit und darüber hinaus profundes Verständnis südosteuropäischer Nachkriegsgeschichte: "Studies confirm that the more, not less, energy a nation uses and the more, not fewer, cars that it has, the more productive the workers, the richer the society, and the healthier the citizens as measured by life expectancy. When Albania abolished cars, it quickly became one of the very poorest nations in Europe."

Diese Zeiten des unverantworlichen Umgangs mit den Schätzen der Natur sind ein für alle Mal vorbei. Amerika ist ökosensibel geworden. Der Beweis ist der Aufmacher des Wall Street Journal vom 29./30. Oktober, der sich im Detail mit gefährdenten Ökosystemen auseinandersetzt. Zielgruppengerecht titelt man mit dem "Global Climate-Change Island Guide", der wohl den betuchteren vier, fünf Promille der Weltbevölkerung als Ratgeber dienen soll. Mit akribischer Genauigkeit werden die Für und Wider einer Investition in karibische, pazifische oder indische Inseln gegeneinander abgewogen. Erhöhte Hurrican-Häufigkeit aufgrund wärmerer Meeresströmungen? Aufgrund des Artensterbens ausgebleichte und damit ästhetisch entwertete Korallenriffe? Steigender Meeresspiegel? All diese Faktoren sollte der klimasensible Amerikaner beachten, will er seine Millionen nicht in riskante Wertanlagen stecken. Ob eine kleine tropische Parzelle mit Privatflugplatz oder gleich eine Insel für sich allein - für jede amerikanische Geldbörse wird etwas geboten. Ganz oben auf der Liste der begehrten Plätze steht die nordatlantische Prince Edwards Insel. Dort ist es so kalt, dass die schon jetzt deutlich messbare Erderwärmung einen willkommener Gruß der Zukunft darstellt. Auch auf lange Sicht bleibt es kühl genug, um Wirbelstürme mit einiger Wahrscheinlichkeit ausschließen zu können. Ehemalige Luxusdestinationen wie die Florida Keys rangieren weiter unten, wurden sie doch von Rita und Wilma arg gebeutelt. Kritisch könnte es für die Bermudas werden, die nicht mehr darauf vertrauen können, dass sie der Golfstrom bis in alle Ewigkeit warm hält. Abzuraten ist dem umweltbewussten Amerikaner von den Malediven, denen das Wasser schon jetzt sprichwörtlich bis zum Hals steht. Und natürlich sollte man nach Möglichkeit auch die indonesische Oase Sulawesi meiden, glauben provinzielle Politiker doch, mit einer Tauchersteuer die devisenbringenden amerikanischen Gönner verärgern zu dürfen.

Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass sich Amerika damit unzweifelhaft als umweltbewusst ausgewiesen hat. Hurra!

27 October 2005

Born to be wild!

Researchers are not said to live in extraordinarily exciting environments. This holds true, in particular, for lawyers who by definition very rarely work in the jungle like certain zoologists, nor on the top of volcanos like geologists, nor in the midst of billion-dollar equipment like aeronautical engineers. Quite the contrary, their genuine "habitat" are libraries or other rooms bearing books, ancient or more recent ones, but nevertheless: agglomerations of paper that give a boring impression to the general public. In order to recharge its batteries, the homo legalis needs either a vacation of extensive length, at least three weeks, or ...

... or he or she may resort to the most powerful tool at hand, whose use has come under close scrutiny in the last years: WMD. Again? W-M-D, full stop. Weapons of Manhattan Distraction. Having a delicious dinner at the Cornelia Street Cafe and Karaoke afterwards is one of the most effective combinations of two different WMDs.

Professor Joseph Weiler invited us - his Research Associates (from left) Shin Hyung, Fan, Jun, Gaew, and Leo - to join him for this splendid recreational trip. Not only that we spent a tremendously relaxing time together, no, Prof. Weiler enriched the evening by teaching us! Yes, you won't believe it, even in our spare time we study here at NYU;-)
Firstly, he introduced us to the wisdom of kosher food. The former cute Austrian schoolboy immediately remembers the times when he was made reading the 11th chapter of the third book of Moses, Leviticus, which contains all the relevant provisions that religious jews adhere to. For instance, thou shall eat only meat from ruminant animals with cloven hoofes, and only fishes with scales and fins which live in oceans or rivers. The following dinner conversation oscillated, inter alia, around the surprising fact that most American men, not only the jewish, are circumcized.

Secondly, Prof. Weiler taught us how to do a real appealing karaoke perfomance. Interestingly enough, he has a proficiency non négligeable which indicates that it's not the first time that he indulges in such a divertimento. Second in experience was Shin Hyung, who guided us to the Karaoke bar at 32nd and Broadway. As to karaoke, Gaew turned out to be Weiler's excellentissima discipula. Fan presented the latest No. 1 hits from Beijing. Leo, hopeful of the advent of Halloween, sang The Cranberries' "Zombie." Finally, Jun celebrated the revival of the roaring sixties intoning Steppenwolf's "Born to be wild."

Prof. Weiler, thank you for this truly great evening.

21 October 2005

Kaiserschmarrn: A journey to the imperial Austrian cuisine

For those of you who are keen on trying to cook Viennese "Kaiserschmarrn" [Emperor's Schmarrn], here is my favorite recipe. It's for 4 portions (if served as dessert) or 2 portions (if served as a main course). You need: 150 grams wheat flour - 30 grams fine sugar - 0.4 liters milk - 4 eggs - 50 grams raisins - 1 dash of salt - butter

Step-by-step: rinse the raisins with boiling water - separate the yolks from the albumen - whisk milk, sugar and yolks, then add the flour and prepare a smooth dough - beat the albumen, fold it cautiosly in the dough - heat a huge frying pan, melt the butter (beware of an overheated pan!), and put the dough into the butter; after about two minutes, add the raisins - when the bottom side of the Schmarrn has become firm, turn it over and continue baking - after some minutes, tear up the Schmarrn in several flakes; continue baking - eventually, when the schmarren is golden and done, discerp it again. That's it! - Pour poudered sugar on the Schmarrn

Kaiserschmarrn is served either with apple sauce or with "Zwetschgenröster". Here my fabulos recipe for Zwetschgenröster (again, for either 4 or 2 portions): Wash 500 grams of ripe plums, quarter them, discard the stone, put the plums together with 80 grams of fine sugar into a small pot and cook them. Then lower the temperature and boil the plums until they are soft (but don't make a mush, the plums' structures must still be there). Now cool the Zwetschgenröster and serve it lukewarm.

19 October 2005

Sich bestätigende Klischees


Man kann es nicht oft genug sagen: Ich bin hier in der größten Betonwüste der Welt gelandet, wo die Neonsonne nie untergeht. Knapp 30% der Bewohner sprechen überhaupt (!) kein Englisch, sagt der Zensus, 35% leben unter der Armutsgrenze und Obst und Gemüse kosten im Schnitt 90% mehr als in Mitteleuropa - sind aber kaum jemals organisch-biologisch produziert worden, wahrscheinlich haben sie echte Erde nur im Vorbeifahren gesehen. Warum also Manhattan?

Weil die Stadt unter Strom steht und ich mit ihr. Weil ich an einer Uni, von der man sagt, sie sei exzellent, gemeinsam mit Studenten, die das von sich ganz und gar nicht glauben, in Kursen sitze, die dieses Prädikat wirklich verdienen. Es ist schlichtweg genial an der NYU. Mehr als Hälfte meiner Professoren kommt aus dem Ausland, die Atmosphäre ist dementsprechend multikulturell geprägt. In Europa soll angeblich nür das Collège d'Europe dieses Flair versprühen. Die von mir gewählten Lehrveranstaltungen erfordern einen gehörigen Lernaufwand, viel mehr als in Graz und Paris zusammen. Denn die Stimmung im Hörsaal lebt von der guten Vorbereitung auf jeden einzelnen Unterrichtsblock (pro Fach meist zwei pro Woche) - hier wird problemorientiert aufgerissen, was man im Reader theoretisch und anhand von höchstrichterlichen Entscheidungen erarbeitet hat. Faszinierend ist, dass man erst gar nicht versucht, die "eine" juristische Wahrheit zu finden (ein typisch kontinentaleuropäischer und asiatischer Zugang), sondern stets von der Existenz mehrerer mehr oder weniger überzeugend argumentierbarer Wege ausgeht, zwischen denen sich das Gericht dann entscheiden kann.
Aber was heißt da Gericht, Gericht, das klingt so puristisch juristisch, meine Fächer hingegen sind eher in internationalen Sphären angesiedelt, wo Verfahren vor Gerichten selten und oft ineffektiv sind. Mein Programm heißt Trade Regulation: Focus International Trade, wobei Trade im umfassenden angelsächsischen Sinn (ergo: Wirtschaft treiben) verstanden werden muss. Ich mache sechs Punkte internationales und europäisches Handelsrecht (WTO, Binnenmarkt etc.), drei Punkte internationales Finanz- und Investitionsrecht, sechs Punkte amerikanisches und internationales Immaterialgüterrecht, drei Punkte internationale Prozessführung. Neben diesem Kernprogramm belege ich als Komplementärfächer Business Crime, Comparative Corporate Law und Corporate Finance. Übrigens: Wir sind nur knapp ein Dutzend Studenten in dem Programm (von insgesamt etwa 420). Die meisten anderen spezialisieren sich in Corporations oder International Tax. Mir ist das aber zu trocken. Außerdem möchte ich mir die Optionen Wissenschaft und Politikberatung offenhalten, und da kann ich als breit aufgestellter internationaler Wirtschaftsrechtler sicher mehr einbringen denn als reiner Gesellschaftsrechtler.

Meine Unterkunft ist wesentlich komfortabler als in Paris. Ich blicke von meinem Zimmer im 19. Stock des Studentenheims - es liegt genau acht Gehminuten von den Gebäuden der Rechtsfakultät entfernt - über den Hudson-River nach New Jersey. Und jetzt kommt das Beste: Ich verfüge über einen Gasherd, kann also nach Lust und Laune kochen, bzw. könnte, denn über allzu viel Zeit verfüge ich ob der intensiven Vorbereitung auf den Unterricht nicht. Das Leben des New Yorkers ist ein anonymes. Das färbt in gewisser Weise auch auf den Studenten ab, wohl aber nur auf den Amerikaner. Er ist Einzelkämpfer und - so hört man - beziehungsunfähig, auch was Freundschaften anlangt. Obzwar ich zu einigen US-Kollegen intensivere Bande geknüpft habe, bleiben Gespräche (zu) oft auf rein technischer Ebene stecken. Wenn man sie auf diese Defizite offen anspricht, wird das mitunter als Lifestylefrage abgetan. Entweder man wolle Geld verdienen, oder eben nicht. Da stelle man nicht solche Fragen. Auch in anderen Belangen scheinen sie nicht zum Darüber-hinaus-Denken motiviert zu sein. Auf die staunende Frage, warum bei einer zweistündigen Diskussion über den Hurrican Katrina und seine Gründe nie das Wort "Klimawandel" gefallen war, bekam ich die lapidare Anwort: "Americans don't believe in global warming." Basta, das war's, ein weiteres Eingehen auf solche hintergründigeren Fragestellungen erscheint nicht angezeigt.

Ich denke, das nach zehn Wochen Amerika nun generalisieren zu können: Die Klischees sind empirisch begründet, und ich befürchte, im Laufe meines Aufenthaltes weitere identifizieren zu müssen.

- Über die Oberflächlichkeit der Gespräche lasse ich mich an dieser Stelle nicht aus, nur so viel, "Good to meet you" und "Have a nice day" sind mir inzwischen verhasst. Mein neuester Favorit: "Have a truly grat weekend."
- Der Großteil der armen Unterschicht aber auch der Mittelschicht ist schwer übergewichtig, manche Studenten sind es ebenfalls. Damit verbunden ist eine wesentlicher Mentalitätsunterschied. Hier stößt sich einfach niemand daran, jeder ist glücklich wenn er dick ist und jeder lässt die Dicken glücklich sein. Dass das ungesund ist oder dass man es ändern könnte bzw. sollte, ist kein Thema. Es ist allerdings auch ein Ausdruck gelebter Toleranz
- Das Essen ist makaber. Alles trieft vor Fett - kein Wunder, dass es gut schmeckt. Ich koche selbst, von Hausmannskost bis zu k.u.k. böhmischer Mehlspeis. Mein Apartmentkollege runzelt immer die Stirn, wenn ich Brokkoli oder Karotten dünste. Er ist zwar Vegetarier, isst aber kaum Gemüse (sollte das nicht zum Denken anregen?), sondern vielmehr Pasta, Pasta, Pasta. Zubereitet - wie praktisch - in der Mikrowelle. Salat kostet hier übrigens drei Euro pro Pfund!
- Der Fernseher ist ein essentieller Lebensbestandteil. Bspw. ist mein Apartmentkollege mit einem Riesen-TV-Set eingezogen. Hätte ich nicht rebelliert, stünde jetzt wahrscheinlich ein zweiter Fernseher in der Küche. Das Ding läuft den ganzen Tag. Durchgehend.
- Fast ebenso wichtig ist dem Amerikaner ein anderes Spielzeug: das Automobil. Ein kurzer Blick auf die Homepage von General Motors genügt. Autos, mit denen hier betuchtere Frauen zum Einkaufen fahren, haben typischerweise Außendimensionen von über fünf Metern und verbrauchen von 14 Litern aufwärts pro 100 Kilometer, wobei die ständig auf Maximalleistung laufenden Klimaanlagen noch nicht einkalkuliert sind. Mit der Abwärme dieser Geräte – sie finden sich hier überall, sogar im Aufzug – könnte man wohl die gesamte Warmwasseraufbereitung der Stadt speisen.
- Politik interessiert hier kaum einen. Auf der Law School sind die Bestätigungsverfahren für die Richter des Höchstgerichtes zwar ein großes Thema, aber der Bürger auf der Straße ist erschreckend indifferent. Das hängt wohl nicht zuletzt mit dem schlechten Bildungssystem zusammen. Vor allem die High School dürfte schwach sein. Wir Europäer und Asiaten führen das auf folgenden Punkt zurück: Die Wahl der Kurse ist ab dem zwölften Lebensjahr dem Schüler selbst überlassen. Hinzu kommt, dass man nur fünf Gegenstände belegen muss. Kein geschlossener Fächerkanon, ergo kein umfassendes Allgemeinwissen. Die meisten gehen dann noch den Weg des geringsten Widerstands und nehmen ein oder zwei Sportkurse. Doch selbst jene, die in einem Gebiet, z.B. Mathematik, Exzellenz entwickeln und sich vertiefen, verlieren den Blick auf das Drumherum. Sie legen sich Scheuklappen an, die sie im College und selbst in der Graduate School noch tragen.

Gottlob bestätigen Ausnahmen die Regel.

16 October 2005

Kulturskeptizismus und sein Antidot

Schon seit Gymnasialzeiten mit einer gehörigen Portion kulturellen Selbstbewusstseins ausgestattet streift der Königsberger Zeitgenosse mit kritischen Sinnen durch seine sich in regelmäßigen Abständen fundamental ändernden Lebenswirklichkeiten. Blickt mal hier, hört mal dort, schnüffelt und schmeckt sich durch so manchen lukullischen Genuss, was seinem mitunter trockenen Juristendasein ("Die Interpretation findet ihre Grenze im Wortlaut der untersuchten Norm. Dahinter befindet man sich am Terrain der richterlichen Rechtsfortbildung, die ganz eigenen Begründungsnotwendigkeiten unterliegt." - Aber auch das kann Spaß machen!) ein zusätzliches Maß an Würze und Gehalt verleiht.
Doch skeptischer Analytiker bleibt ein Solcher und muss deshalb bedauerlicherweise oft zum Schluss kommen, dass allzu umjubelter Kulturgenuss nicht einmal das Papier jener Journaillen wert ist, die in den aufgeputschten, kommerzialisierten, heute würde man sagen "gehypten", Lobgesang auf das vermeintliche Opus Magnum dieses oder jenes Meisters einstimmen. Da wird das Konzert schnell zum Jahrhundertereignis, die Vernissage zum Event. Wenn es wenigstens ein Happening wäre, wie Heinrich Bölls Ende einer Dienstfahrt, die bei ihrem Erscheinen 1966 hochaktuelle antiautoritäre Komponenten mit profunden grundrechtlichen Fragestellungen zu verbinden wusste. Aber Event ... ein Armutszeugnis.
Aus diesem Grund will ich heute nicht über ein Event berichten, sondern über eine konzertant zur Aufführung gebrachte Oper in einem Akt. Nicht über einen leicht zu verdauenden Gassenhauer von, wen hätten wir da, naja, Mozart zum Beispiel, oder, noch besser, Verdi. Nein, es geht um Richard Strauss' Daphne. Gespielt nicht von einem medial "verstärkten" Starensemble sondern vom WDR Symphonieorchester Köln.
Am Pult stand souverän Semyon Bychkov, die unglaublich starke Sopranstimme Renée Flemings ließ des Zuhörers Herz übergehen, und auch der Apollo Johan Botha - der von seiner Statur her einem Falstaff glich - war wohl disponiert und tat sich in lichten Höhen leicht. Mir ward ganz ring ...
Neben mir saß Robert W. Kent, ein emeritierter Kommunikationswissenschafter von der Harvard University, mit dem ich schon Tschaikowskis Mazeppa (selbes Orchester, selber Dirigent) genossen hatte. Wir waren uns einig: Ein großer Tag für ein relativ unbekanntes Team. Schade, dass man davon in Europas Gazetten wahrscheinlich nicht lesen können wird. Zu sagen, der Abend wäre nur solide gespielt gewesen, wäre eine maßlose Untertreibung. Doch ängstlich winden wir uns um die Titulatur Jahrhundertperformance herum ... denn schließlich wollen wir solch erhebende Momente noch ein zweites Mal erleben dürfen.
Bei Decca ist übrigens gerade eine exzellente Einspielung der Fleming-Daphne erschienen. Sie kann uneingeschränkt empfohlen werden.

05 October 2005

Do you love the Viennese dialect?

Well that's quite a difficult question. Back home in Austria I would have replied in the negative, arguing that the vox populi vindobonensis has at least some awful strains as, for instance, the disgusting and frequently quoted phrase "A Eitrige mit an Bugl und a 16er Blech" which I don't even try to translate - neither into German nor into English - since it harms my sensitive, choral-trained auditory.
But, and that's a most welcome memento of the necessity to remain self-critical, today I fell in love with it. Of course, it was the old, aristocratic version of Viennese, the one with the excessive amount of French and Italian borrowings, it's nasals and embellished cascades of courtesies. But, to be true, I fell in love. It happened to me while listening to the Haushofmeister in Richard Strauss's "Ariadne auf Naxos" in the Metropolitan Opera who, as provided for by Strauss's librettist Hugo von Hofmannsthal, carried the Viennese slang to the extreme. An illustrative example: "[D]as ausbedungene Honorar wird nebst einer munifizenten Gratifikation durch meine Hand in die Ihrige gelangen." Let's close our eyes, imagine a lackey, neither tall nor authoritative, wearing a bespoken livery, which he thinks enables him to command the whole court. That's him, the Viennese Haushofmeister. Can you, too, feel him?
Again, he gestures frantlically, and speaks out arrogantly: "Jedennoch bleibt es meinem gnädigen Herrn summo et unico loco überlassen, welche Arten von Spektakel er seinen hochansehnlichen Gästen nach Vorsetzung einer feierlichen Kollation zu bieten gesonnen ist."
It's a pity that my friend Gaew who sat next to me wasn't able to enjoy this marvelous combination of linguistic baublery and genuinely Viennese hubris to the fullest extent since she is Thai. Nor was Jun nor the others who joined us. They listened attentively to Violeta Urmana who gave a brilliant Ariadne, and they really liked it but they did not understand why I came out of the Met with this smiling, enthusiastic face.
I was glad having learned that there are some aspects of Austrian culture you have to be confronted with on New York's stages in order to ... fall in love with.

13 August 2005

Aus der neuen Welt


Wiewohl mit einem symphonischen Gleichklang à la Dvorak kaum zu vergleichen, liegt Musik in New Yorks Luft. Wer nach Harmonien sucht, wird verloren sein. Erkürt man jedoch die Dissonanz zu seinem Leitmotiv, ist Manhattan der richtige Ort, um Station zu machen.

Um nicht als reiner Konsument der lautmalerischen Exzesse urbaner Hochgeschwindigkeitskultur aufzutreten, sondern vielmehr als ihr beherzter Chronist und Kritiker, klopfe ich nun in die Tasten. Auf mannigfaltiges Geheiß informationslüsterner Zeitgenossen dies- und jenseits des Atlantiks hin, läuft heute dieser Blog vom Stapel, dessen Zweck nicht weiter erläutert werden braucht. Fürsten früherer Jahrhunderte sandten ihre Herolde aus, heute erlaubt die Technik zum Glück einen pragmatischeren und wesentlich ressourceneffizienteren Zugang zur Informationsvermittlung.

Mit staatstragender Miene und einer populistisch erhobenen Ronald-Reagan-Fernsehhand erkläre ich diese Seite für eröffnet.