26 December 2005

New York: A quiet, boring neighborhood in harmony?


It is said, you cannot have the cake and eat it, i.e., celebrate both a contemplative and phat Xmas. But, as a matter of fact, this proverb does not hold water in Gotham City. On Christmas Eve I commemorated the birth of Jesus, the prince of peace, and attended the midnight mass in St. Patrick’s Cathedral presided over by His Eminence Edward Cardinal Egan, Archbishop of New York (see supra). On the next day I went to another festive Eucharist in “my” University Parish of St. Joseph in Greenwich Village, a rewarding and reviving spiritual experience amid the almost completely secularized Knickerbocker environment.

After having had simple but delicious “Gemüsesuppe” lunch with my friend Shin Hyung from Korea and Spaghetti Bolognese for dinner with Stephan and Caro from Germany, I felt adequately prepared to join them and commit myself to the third part of this truly exceptional day—a fête noël in a fancy loft in Queens borough. Thanks to Caro’s cousin Niklas we were able to get into this tremendously strange party. Genuine New Yorkers with roots on all five continents, mostly longhaired artists, creative young writers, and other quite cool leftist agents, apparently living on the edge to illegality … DJ Niklas powered the house with handpicked rhythms and we rocked until 4 a.m. Happy Xmas!

25 December 2005

Leos Weihnachtsgeschichte

Liebe Freunde,

Eure Weihnachtsgrüße möchte ich ganz herzlich erwidern und Euch Gottes Segen für das Neue Jahr wünschen. Es erfüllte mich mit Freude, die zahllosen Telefonate entgegenzunehmen und heute nach dem Aufwachen – ich hatte geschlafen wie eine Engel – meinen Anrufbeantworter abzuhören, dessen 30-Minuten-Band vollständig (!) mit Euren guten Wünschen zum Fest der Geburt Christi besprochen war. Weil einige fragten, wo ich wäre und warum ich nicht abhöbe, hier illustrativ meine kleine „Weihnachtsgeschichte“.

Den Heiligen Abend verbrachte ich mit dem Tiroler Gregor, einem jungen Diplomaten an der Ständigen Vertretung Österreichs bei den Vereinten Nationen. Aufgrund der unserer Republik ins Haus stehenden EU-Ratspräsidentschaft teilt er mit mir freudig das Schicksal Xmas abroad. In der 59. Straße im 42. Stock residierend, bot seine Wohnung das ideale Ambiente für ein besinnliches Fest – dem Himmel ganz nahe. Wir labten uns an alpenländischem Import-Mineralwasser aus Almdudler-Gläsern und schritten dann in die Küche, um einen Weihnachtsschmaus ebensolch heimatlicher Prägung zu zaubern.
Die Ente sollte die Protagonistin dieses profanen ersten Teils des Abends werden, elegant die Gratwanderung zwischen nicht zu fett aber auch nicht zu trocken verkörpernd. An ihrer Seite spielten Kartoffeln der Sorte Yukon, von mir lege artis zubereitetes Rotkraut mit erhöhtem Apfelanteil sowie geschmuggelte Preiselbeermarmelade der Marke Darbo – auch sie dürfte meinen Leserinnen und Lesern ein Begriff sein – in Nebenrollen. Überraschungsgast auf der Bühne war ein edler Rioja GrandioSo DOC, Jahrgang 1973, der dem lukullischen Abend einen bacchantischen Beigeschmack gab.

Nach dem ruhigen, von philosophischem und politischem Dialog durchzogenen Mahle war der Griff in die Keksdose der nächste Schritt, hatte ich doch unter Aufbringung meiner letzten Kräfte in den kurzen 36 Stunden zwischen dem Ende der Prüfungsperiode und besagtem Abendessen Zeit für Vanillekipferl gefunden. Ihr wisst schon, jenes fragile Elaborat aus 210 g gesiebtem Mehl, 50 g Staubzucker, einer Packung Vanillezucker, 80 g fein gehackten Nüssen, bevorzugt Mandeln, das alles abgebröselt mit 150 g nicht zu kalter Butter, zu einem Teig geformt und angereichert mit maximal zwei Esslöffeln frischer Milch, im Anschluss zu Würstchen gerollt und erst am mit Backpapier ausgelegten Blech zu Kipferln geformt, bei anfangs 220° C und dann bis 180° abnehmender Temperatur gebacken, noch heiß vom Blech genommen und in einem Staub- und Vanillezuckergemisch geschwenkt. Vor dem Hintergrund mangelnder Küchenutensilien und eines insuffizienten Herdes in meinem Studentenheim stellte die erfolgreiche Bewältigung dieses Backvorgangs durchaus eine kolossale Großtat dar.
Kulturgenuss erster Güte wurde zu diesem entzückenden Dessert serviert: Georg Friedrich Händels Krönungshymnen, HWV 258-261, in einer Einspielung von Decca mit dem English Chamber Orchestra, die dem Kenner vorbehaltlos empfohlen werden kann. Meine Favoriten: “Zadok the Priest” und das herzhafte “Kings shall be thy nursing Fathers”. Nach der Bescherung machten wir uns auf und stapften durch die gar nicht so kalte New Yorker Weihnacht.

Unser Ziel: Der Höhepunkt des Abends – die mitternächtliche Christmette in der Kathedral- und Metropolitankirche zu St. Patrick, einem riesigen neugotischen Architekturjuwel inmitten der von Zweckbauten beherrschten Skyline Manhattans. Der New Yorker Erzbischof, Seine Eminenz Edward Kardinal Egan, zelebrierte die von mehreren ansprechenden Chören begleitete und landesweit übertragene Messe, die meines Erachtens fast schon zu viel Kitsch, Prominenz und Pathos in sich vereinigte. Die bewegende Predigt Seiner Eminenz aber stellte wieder das Wesentliche in den Mittelpunkt: Das kleine Jesulein – arm, frierend, die Eltern Maria und Joseph um seine Subsistenz bangend – als politische Botschaft in einer Zeit des Mammons, heute wie vor zwei Jahrtausenden.

Ich nutzte die Nacht, um über die Bedeutung der weihnachtlichen Frohbotschaft sinnierend auf Schusters Rappen die 48 Blocks nach Hause zu gehen.

24 December 2005

Come let us adore him

In those days a decree went out from Caesar Augustus that the whole world should be enrolled. This was the first enrollment, when Quirinius was governor of Syria. So all went to be enrolled, each to his own town. And Joseph too went up from Galilee from the town of Nazareth to Judea, to the city of David that is called Bethlehem, because he was of the house and family of David, to be enrolled with Mary, his betrothed, who was with child. While they were there, the time came for her to have her child, and she gave birth to her firstborn son. She wrapped him in swaddling clothes and laid him in a manger, because there was no room for them in the inn.

Now there were shepherds in that region living in the fields and keeping the night watch over their flock. The angel of the Lord appeared to them and the glory of the Lord shone around them, and they were struck with great fear. The angel said to them, “Do not be afraid; for behold, I proclaim to you good news of great joy that will be for all the people. For today in the city of David a savior has been born for you who is Messiah and Lord. And this will be a sign for you: you will find an infant wrapped in swaddling clothes and lying in a manger.” And suddenly there was a multitude of the heavenly host with the angel, praising God and saying: “Glory to God in the highest and on earth peace to those on whom his favor rests.”

When the angels went away from them to heaven, the shepherds said to one another, “Let us go, then, to Bethlehem to see this thing that has taken place, which the Lord has made known to us.” So they went in haste and found Mary and Joseph, and the infant lying in the manger.

When they saw this, they made known the message that had been told them about this child. All who heard it were amazed by what had been told them by the shepherds. And Mary kept all these things, reflecting on them in her heart. Then the shepherds returned, glorifying and praising God for all they had heard and seen, just as it had been told to them.
(Lk 2, 1-20)

23 December 2005

Semester No. 1: Gone with the wind

Having uploaded my last examination file—Prof. First’s exciting Business Crime orgy—I felt a little bit better. The last weeks were hard for manifold reasons, the worst being the monotony of re-reading hundreds and thousands of pages of textbooks, notes, and case briefs. Then came the exams themselves, witty but distressing. Gonna make you sweat, apparently, was the Profs’ motto for the exam season. Anyway, we found relief at the traditional SBA party, this time at B-Bar, 4th and Bowery, where the students had some drinks and an opportunity to dance, i.e. a form of getting some much needed exercise. Immediately after the official end of the exam period—12:00 a.m.—we started discussing the questions. Most hotly debated was, beyond a reasonable doubt, Prof. von Bogdandy’s WTO Law exam. Did Article III:4 or XI:1 GATT apply? Or none of them? And what about most-favoured-nation treatment?

As far as Quang and I are concerned, we bet on a combination of Article I and Article XI. And we continuously and repetitively herald the main lesson learned in this truly great class: The WTO is not about free trade. The rest is history.

03 December 2005

Angebot und Nachfrage. Bemerkungen zum Amerikanischen Bildungsmarkt

Soziale Stratifikation geht in den USA in sehr hohem Maße mit höherer Bildung einher. Der Bürger ist sich dieser Korrelation bewusst und tritt als weitgehend rationaler Akteur auf. Auch die Hochschulen agieren marktkonform, was mitunter zu Abstrichen vom Ideal der „élite“ führt.

Die schwierigste Hürde auf meinem Weg vom jungen Kärntner Gymnasiasten zum Studenten in der steirischen Alma Mater war olivgrün und hatte einen Namen. Mandl, Mjr. Den freien Tag zur Immatrikulation musste ich ihm im Wege des Rapports abtrutzen. Das Prozedere in Graz, etwa eine Woche später, war noch unspektakulärer – Schlange stehen vor der Studienabteilung, zwei Formulare ausfüllen und ein Lichtbild in jenes beige Dokument kleben, das einen nach kurzer Wartezeit, Stempelmarke, Rundsiegel, alles muss seine Ordnung haben, als Mitglied der regionalen Intelligentsia ausweisen würde, das war’s.

Szenenwechsel, knapp fünf Jahre später. Bei einer großen Schüssel Spaghetti brüte ich mit Charles, meinem Apartmentkollegen hier in New York, über der Frage der idealen Bewerbungsstrategie für seinen jüngeren Bruder, der momentan „Junior“ ist, wenn alles gut geht also in ca. 22 Monaten aufs College kommen wird. Neben uns liegen kiloweise dicke Hochglanzbroschüren mit so klingenden Namen wie Stanford, Harvard, NYU oder Princeton am Titelblatt, die Lust auf das „Produkt“ postsekundäre Ausbildung machen wollen. Das wäre aber gar nicht nötig, beschäftigt sich Charles’ Familie doch schon seit über sechs Jahren mit kaum einem anderen Thema als der richtigen Universität für ihre Sprösslinge. Auch ein 27-seitiges Bewerbungsformular, das um zahlreiche Beilagen zu ergänzen ist, und mehrere landesweit abgehaltene Tests, die monatelange Vorbereitung erfordern, können nicht mehr abschrecken. Warum das ganze Tam-Tam?

Net Present Value = – Investment + Discounted Future Cash-flows

Weil Bildung wertvoll ist. Weil sie fordert und fördert. Weil man sie in sich aufsaugen und zum Wohle der Allgemeinheit anwenden sollte. Weil sie den Menschen erst zum Menschen macht. Charles, da bin ich mir sicher, würde jeden dieser Sätze mit einem Fragzeichen versehen. Für ihn ist die Antwort nämlich kristallklar: Money. Er erzählt, dass er von seinen Eltern schon im zarten Jugendalter zum Lernen angetrieben wurde, obwohl er ohnehin nur exzellente Zensuren nach Hause brachte. Jede freie Viertelstunde war minutiös verplant mit Sport, Sozialdienst und Clubs. Er hat es auf die Duke geschafft, seine erste Wahl wegen der Sportanlagen am Campus übrigens, und dort wieder dasselbe Bild – der Getriebene –, doch nun war es schon er selbst, der sich motivierte. Einziges Ziel: NYU School of Law. Warum? Geld.

Für amerikanische Familien ist die Ausbildung der Kinder eine Kardinalfrage, egal über welchen sozioökonomischen Hintergrund sie verfügen. Auch wenn der American way of life vom zum Millionär mutierten Schuhputzer versinnbildlicht wird, führt dessen Lebensweg im Regelfall über eine gute oder gar Eliteuniversität. Ein paar Zahlen zur Verdeutlichung: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen liegt in den USA laut Zensus 2004 bei 24.020 Dollar, in New York bei 50.617. Das Bruttoeinstiegsgehalt eines Princeton-Absolventen liegt bei etwa 80.000 Dollar. Der Median-Absolvent der NYU School of Law (50% verdienen mehr, 50 % weniger) kann mit 137.000 Dollar rechnen. Und Charles, der Glückliche, ist in erwartungsvoller Vorfreude seines Dienstantritts bei der sagenumwobenen Kanzlei Wachtell, Lipton, Rosen & Katz, die ihren Greenhorns dieses Jahr – kein Scherz – 280.000 brutto bezahlt. Charles hat jetzt Tränen in den Augen vom Erzählen. Zu Recht.
Über alle Studienrichtungen hinweg kann man wie folgt simplifizieren: College-Absolventen verdienen durchschnittlich 40.000 Dollar in ihrem ersten Jahr, wessen Institution sich allerdings unter den renommiertesten 20 % der Colleges befindet kann mit 65.000 rechnen. Bei den Professional Schools – sie bieten auf das vierjährige College aufbauende BWL-, Rechts- und Medizinstudien an – liegen die Werte bei 80.000 und 120.000. Man sieht, viele handfeste Gründe für Eltern, sich um die studielle Zukunft ihrer Kinder zu bemühen. Auch wenn dafür ein oft existenzgefährdendes Darlehen auf das Eigenheim (weiße Mittelschicht), Konsumverzicht (asiatische Immigranten zweiter Generation) oder der Griff in den Geldpot (Familien Bush & Co.) nötig sein sollte. Häufig bekommen Kinder von den Eltern das Bachelorstudium als Geschenk mit auf den Lebensweg, die folgenden Schritte muss der Student dann aber selbständig setzen. 200.000 Dollar Schulden macht Charles für seinen Abschluss, zu sehr günstigen Konditionen und ohne jede Besicherung. Welche österreichische Bank hätte unsereins so viel Geld vorgeschossen? Und welcher Student nähme bei uns so ein Risiko auf sich? Es ist Teil der amerikanischen Mentalität, solche Bedenken mit einem lakonischen „You can either sleep well, or eat well“ abzutun. Für Charles war es selbstverständlich, um einen Platz in einer erstklassigen Hochschule zu kämpfen und finanzielle Wagnisse einzugehen. Warum sollte man auch die Karriereleiter hinaufsteigen, wenn man den Lift nehmen kann?

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der enorme Nettobarwert einer Investition in ein Studium an einer Eliteuniversität zu einem Run auf diese Institutionen führt. Angehende Studenten selektieren beinhart und üben einen starken Erwartungsdruck aus. Für gutes Geld in Form von Studiengebühren erwarten sie sich noch mehr Geld – nach dem Studium.

Nichts ist so subjektiv wie ein Objektivierungsverfahren

Jerome Karabel, der einflussreiche Soziologe von der UC Berkeley, kritisiert in seinem Buch „The Chosen“ das partiell defiziente Selektionssystem amerikanischer Spitzenuniversitäten und räumt mit der klischeehaften Vorstellung auf, dort würden nur die klügsten Köpfe aufgenommen. Seine Studie blickt weit zurück in die Vergangenheit. Vor genau 100 Jahren führte Harvard einen Aufnahmetest als allgemeines Zugangskriterium ein, um die Spreu seiner Bewerber vom Weizen zu trennen. Zum Entsetzen der Administration schwemmte diese Neuerung Katholiken und vor allem Juden in die Hörsäle, die auf dem noblen Campus vorher kaum gesichtet wurden. Die jüdischen Kandidaten waren den meisten WASP-Söhnen haushoch überlegen, was letzteren viele Studienplätze kostete und sich negativ auf das Fund-raising auswirkte. Mit Quotenregelungen und anderen Steuerungsmaßnahmen wurde erfolglos experimentiert, dann beschloss man gemeinsam mit den Kollegen von Princeton und Yale, das System auf den Kopf zu stellen und die Aufnahmekriterien „Leistung“ bzw. „vielversprechender Kandidat“ zu redefinieren. Ein neuer Elitebegriff wurde geformt. Das sollte die Ivy League bis zum heutigen Tage prägen.

Man begann sich für die Gesamtpersönlichkeit des Bewerbers zu interessieren, Noten waren nur mehr ein Faktor von vielen; den Zulassungsentscheidungen legte man hunderte Daten sowie ein ausführliches Aufnahmeinterview zu Grunde. Wenn uns dieses System bekannt vorkommt, so liegt das daran, dass es immer noch praktiziert wird. Was aber waren die Konsequenzen nach seiner Einführung? Bis zum Jahr 1933 schrumpfte der Anteil jüdischer Studenten von 50 % auf 15 %, die neuen Regeln stellten sich als „Erfolg“ heraus. Kandidaten wurden trotz unterdurchschnittlicher Testergebnisse aufgenommen weil „we just thought he was more of a guy“, wie es ein Yale-Dekan formulierte. Harvard evaluierte vier Facetten: personal, academic, extracurricular und athletic. Auf körperliche Fitness wurde viel Wert gelegt, waren siegreiche College-Sportmannschaften doch die besten Werbeträger einer Universität, zu neudeutsch ein Marketing-Tool. Gleichzeitig entwickelte man den Trieb, die Studentenschaft zu diversifizieren, um nicht zu viele eindimensionale Genies aufzunehmen. Denn nur wenn die „Partyfraktion“ zumindest 20 % ausmacht, ist die Stimmung auf dem Campus motivierend hoch. Das „happy-bottom-quarter“ war geboren. Die entscheidende Frage für die Rektorate war nun folgende: Welche Eigenschaften muss der schwache aber lebensfrohe Student aufweisen, damit er später trotzdem ein hochgradig erfolgreiches Leben führt, am besten ausgedrückt in Dollars – die ja als Spenden zurück in seine Alma Mater fließen könnten? Die Lösung dieses Dilemmas führte zur Ivy-League-Universität, wie wir sie heute kennen. If you want to graduate winners, you have to admit winners. Interessant war nicht mehr, wie gut die Noten während des Studiums waren, sondern wie wacker man sich im Leben danach schlägt. Bücherwürmer waren nicht länger gefragt, gesucht waren primär Allrounder, die ein vernünftiges Maß an intellektueller Kapazität mit sozialen Kompetenzen und mentaler Stärke verbanden.
Das klingt einigermaßen abstrakt, lässt sich aber am besten durch die Athleten der College-Mannschaften exemplifizieren. Für ihr Buch „The Game of Life“ werteten James L. Shulman und William Bowen tonnenweise Statistiken über die Präferenzen der Elitehochschulen für hoffnungsvolle Nachwuchssportler aus. An allen Institutionen haben sie eine drastisch höhere Aufnahmechance als Durchschnittsbewerber, obschon sie deutlich niedrigere Punktezahlen bei den standardisierten Aufnahmetests erreichen. Auch ihre Noten liegen weit unter dem Durchschnitt der Kohorte. Was man nicht für möglich halten würde: Trotz der geringeren geistigen Fähigkeiten, der schlechteren Noten und obwohl der Großteil von ihnen aus finanziell minder bemittelten Familien kommt, meistens auch noch aus nicht-weißen, ist ihr Lebenseinkommen höher als das des Durchschnittsabsolventen! Warum, fragt man sich. Die Daten belegen, dass Athleten eine höhere Neigung aufweisen, in Hochrisikobranchen wie bspw. im Investmentbanking zu arbeiten. Es handelt sich um motivierte Persönlichkeiten, die ein auffallendes Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Elan aufweisen; kurzum: sie sind auf Erfolg programmiert. Die Autoren der Studie halten diese Aufnahmepräferenzen für eine Perversion der Idee der amerikanischen Eliteuniversität. Aus der Sicht der im Wettbewerb stehenden Traditionshochschule macht es aber durchaus Sinn, schließlich amortisiert sich dieses Investment in Athleten sehr schnell.

Ein weiteres Beispiel sind Kinder von Alumni, die sogenannten „legacy applications“. Sie hatten (wahrscheinlich nicht nur) in Harvard in den Jahren 1985 bis 1992 eine mehr als doppelt so hohe Aufnahmerate als der durchschnittliche nicht-legacy-, nicht-Sportler-Bewerber. Auch ihre Studienleistungen sind nicht gerade berühmt. Man kann das korrupt nennen oder es gutheißen, trotzdem handelt es sich um rationales Marktverhalten, gehört zum Idealbild eines herzeigbaren Absolventen doch auch die Eigenschaft, großzügig zum derzeit 25,9 Milliarden Dollar großen Harvard-Geldberg beizutragen, und die ist bei Absolventen zweiter Generation besonders ausgeprägt.

Abschließend kann man konstatieren: US-amerikanische Spitzenuniversitäten vermarkten sich – stets mit einem Auge auf höhere Einnahmen – nach allen Regeln der Kunst. In der akademischen Welt durch forscherische Spitzenleistungen und hervorragenden Unterricht. Ihren Bewerbern, Studenten, Alumni und Sponsoren hingegen bieten sie mehr, sie vermarkten einen Luxusartikel, ein Premiumprodukt, eine „exquisitely constructed fantasy of what it means to belong to an élite“.